Ergänzungsfortbildung zum Einführungswochenende Grundzüge des CARE-Index (Infancy) Bonn 2026

(online oder live-Teilnahme möglich)

Interaktionsdiagnostik, Risikoeinschätzung & Interventionsplanung bei Säuglingen im Alter von 0 bis 15 Monaten

Für Gutachter*innen, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Berater*innen und
Mitarbeiter*innen der Frühen Hilfen

Der von der Bindungsforscherin Patricia Crittenden entwickelte CARE-Index (Child-Adult Relationship Experimental Index) ist ein videobasiertes Instrument zur Qualitätseinschätzung von Säuglings-Erwachsenen-Beziehungen. Er ist bisher das einzige Analyseverfahren für das frühe Kindesalter (0 bis 15 Monate), das verdeckt feindseliges Verhalten des Erwachsenen identifizieren und bei den Säuglingen echte von vorgetäuschter Kooperation unterscheiden kann. Damit eignet er sich sehr gut, um das Risiko von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und psychosoziale und psychosomatische Störungen einzuschätzen.
Seine Validität und Reliabilität wurden in zahlreichen internationalen Studien nachgewiesen. Er basiert auf der systematischen Auswertung einer 3-minütigen videographierten Spielinteraktion, die unabhängig vom Kontext bei der Familie zu Hause oder in einer Institution durchgeführt werden kann.


Inhalte:

Aufbauend auf das Wochenende „Einführung in die Grundzüge des CARE-Index“ beinhaltet diese Ergänzungsfortbildung alles, was sie benötigen, um eigenständig Videointeraktionen nach dem CARE-Index auszuwerten. Es werden ausführlich die verdeckt feindseligen und verdeckt unresponsiven Verhaltensmuster sowie die unterschiedlichen erzwungen Verhaltensweisen bei Kind besprochen und deren Auswertung eingeübt. Dazu werten die Teilnehmer*innen zwischen den Kursblöcken eigenständig 1-2 Video-Interaktionen pro Woche aus (die Videos werden zur Verfügung gestellt), die dann in den Online-Tutorials besprochen werden. Hierfür sollte ausreichend Zeit (ca. 2 x 50 Minuten pro Woche) eingeplant werden. Am Ende des Kurses (am 25.04.26) erhalten die Teilnehmer 15 Testvideos zur Reliabilitätsprüfung, die bis zum 19.07.2026 zu bewerten sind. Die Ergebnisse werden von Patricia Crittenden und Andrea Landini ausgewertet und anhand von 4 Reliabilitätsstufen zertifiziert. Die Teilnahme an dieser Ergänzungsfortbildung berechtigt zudem zur Teilnahme an klinischen Fortgeschrittenenkursen.

Termine 2026:

Live/online-Block I: Fr, 09.01.26, 11-19 Uhr + Sa, 10.01.26, 9-17 Uhr
Live/online-Block II: Fr, 27.02.26, 11-19 Uhr + Sa, 28.02.26, 9-17 Uhr
Live/online-Block III: Fr, 24.04.26, 11-19 Uhr + Sa, 25.04.26, 9-17 Uhr

9 Online-Tutorials jeweils Mi, 17.30 bis 19.00 Uhr am: 26.11.25/ 10.12.25/07.01.26/21.01.26/ 04.02.26/18.02.26/11.03.26/25.03.26/15.04.26  

Die Online-Tutorials und die Live-Blöcke können aufgezeichnet und im Bedarfsfall nachgeschaut werden. Die Teilnehmerzahl des Kurses beträgt mind. 7 und max. 16 Personen. Der Kurs umfasst insgesamt ca. 92 Unterrichtsstunden.

Veranstaltungsort:

Psychotherapeutische Praxis
Peter Kälble
Ramersdorfer Str. 33
53229 Bonn

Eine Teilnahme an dieser Fortbildung ist nur nach dem Besuch des Einführungswochenendes (Grundzüge des CARE-Index) möglich.

Kursgebühr:  1.320 € (Studentenermäßigung 1.200 €)

In der Kursgebühr sind Kurs- und Übungsmaterialien, Copyrightgebühren für das Manual, Reliabilitätsprüfung, ggf. Zertifizierung durch das Family Relations Institut (Italien/USA) sowie Kaffee, Getränke und Pausensnack enthalten.

 

Kursleitung:

Peter Kälble,
Dipl. Pädagoge, Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut

Lehrtherapeut am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie e.V.,Köln.
Ausgebildet in den Verfahren: Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Gestalttherapie, Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT), Psychotraumatherapie (EMDR), Bindungstheorie bei Patricia Crittenden; SKEPT-Ausbilder, CARE-Index-Trainer des Family Relations Institute (https://familyrelationsinstitute.org) langjährige Erfahrung in der Behandlung von Säuglingen.
www.schreiambulanz.org
www.care-index.de










    Hiermit melde ich mich verbindlich zu der Fortbildung: Ergänzungsfortbildung zum Einführungswochenende Grundzüge des CARE-Index (Infancy) Bonn 2026 an.